Formulare, Dokumente & Downloads

BGM – Bürgermeister

I – Nachhaltigkeit, Soziales und Recht

I/2 – Soziales und Wohnen

Stadtamtsdirektion

I/1 – Recht

I/1 Stadtbücherei

I/1 Archiv

I/2 Sport, Jugend, Freizeit

I/2 Jugendzentrum

I/2 Bürgerservice und Meldewesen

Formular Jugendtaxicard (PDF, 186 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten des Antragsstellers/ der Antragstellerin erfragt. (Name, Geburtsdatum, Hauptwohnsitz, Telefonnummer) Ich ersuche um Ausstellung einer Taxicard und erkläre mit mit folgenden Bedingungen einverstanden: 1. Die Taxicard gilt nur für Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren. Pro Taxifahrt können maximal € 45,- abgerechnet werden. 2. Die Abrechnung mittels Taxicard ist nur mit Taxiunternehmen möglich, die Vertragspartner der Stadtgemeinde Amstetten sind. 3. Für die Ausstellung der Taxicard wird eine Kaution in Höhe von € 8,- eingehoben. Dies gilt auch für die Neuausstellung einer Taxicard bei Verlust oder Beschädigung. 4. Bei Rückgabe der Karte wird die Kaution zurückerstattet, die Rückgabe der Karte hat binnen einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit zu erfolgen. Das anteilige Guthaben des Jugendlichen wird nach Abrechnung durch die Stadtgemeinde Amstetten mit dem Taxi unternehmen rück überwiesen. 5. Der Verlust der Karte ist der Gemeinde oder jedem ihrer Vertragspartner unverzüglich zu melden, damit die Karte gesperrt werden kann. 6. Ich bin mit der automationsunterstützten Verarbeitung meiner Daten durch die Gemeinde und Weitergabe dieser Daten durch die Taxiunternehmen, die Vertragspartner der Stadtgemeinde Amstetten sind, zum Zweck der Verwaltung und Abrechnung einverstanden. Die Stadtgemeinde Amstetten und die Vertragspartner sind zur Geheimhaltung dieser Daten verpflichtet. 7. Ich nehme zur Kenntnis, dass auf die Ausstellung der Taxicard kein Rechtsanspruch besteht. 8. Ich bestätige mit meiner Unterschrift die Richtigkeit der gemachten Angaben. 9. Ich nehme zur Kenntnis, dass jede missbräuchliche Verwendung zum Entzug der Karte bzw. zur Sperre der Kartre führt.

Formular Gewerbeparkkarte (PDF, 265 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Gewerbeadresse, Telefonnummer) des Antragstellers erfragt.

Formular Bewohnerparkkarte (PDF, 270 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer) vom Antragssteller/ der Antragsstellerin bezüglich der Bewohnerparkkarte erfragt.

Formular Heizkostenzuschuss (PDF, 822 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um den Antrag zur Gewährung des Heizkostenzuschusses. Es werden unter anderem persönliche Daten, Haushaltsangehörige und zum Einkommen erfragt.

I/4 – Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

III – Gebäudemanagement, Infrastruktur und Bauhof

III/1 – Hochbau

III/2 – Facility Management

III/3 – Infrastruktur und Wasserwirtschaft

Formular Kanalanschluss (PDF, 112 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um das Ansuchen um Herstellung der Anschlussleitung - Kanal. Es werden Daten zur Parzelle und KG gefragt, sowie einige Daten zur Baufirma für die Erd- und Baumeisterarbeiten

Formular Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Bauanzeige Meldepflichtiges Vorhaben (PDF, 735 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Baubewilligung (PDF, 755 kB)

Formular downloaden
Formular "Ansuchen um Erteilung der baubehördlichen Bewilligung" - In diesem Formular werden persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse erfragt. Des Weiteren sind Angaben zum Vorhaben (Beschreibung des Vorhabens) und dem Grundstück zu tätigen.

Bebauungsplan Gesamtplan (PDF, 18 MB)

Formular downloaden
Bebauungsplan der Stadtgemeinde Amstetten

Formular Meldung Baubeginn – Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular - Bauanzeige Baubeginnsmeldung In diesem Formular werden Daten bezüglich des Grundstücks (Adresse, Parzellen-Nr., EZ, KG) und weitere Daten gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 zur Beschreibung des Vorhabens erfragt.

Formular Meldung Baubeginn – Baubewilligung (PDF, 610 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung mit Bauführerbekanntgabe In diesem Formular werden persönliche Daten, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung und Daten zum Grundstück (Adresse, Parzellen-Nummer, EZ, KG) erfragt. Des Weiteren werden Daten zum Bauführer erfragt.

Formular Fertigstellungsmeldung (PDF, 605 kB)

Formular downloaden
Formular zur Fertigstellungsmeldung des Baus In diesem Formular werden persönliche Daten der antragstellenden Person erfragt. Des Weiteren werden Informationen zur Fertigstellung gemäß §30 (1) NÖ Bauordnung 2014 benötigt.

III/4 – Stadtpflege Amstetten (Bau- und Wirtschaftshof)

IV – Finanzen & Förderungen

IV/1 – Hauptbuchhaltung

Formular Jugendtaxicard (PDF, 186 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten des Antragsstellers/ der Antragstellerin erfragt. (Name, Geburtsdatum, Hauptwohnsitz, Telefonnummer) Ich ersuche um Ausstellung einer Taxicard und erkläre mit mit folgenden Bedingungen einverstanden: 1. Die Taxicard gilt nur für Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren. Pro Taxifahrt können maximal € 45,- abgerechnet werden. 2. Die Abrechnung mittels Taxicard ist nur mit Taxiunternehmen möglich, die Vertragspartner der Stadtgemeinde Amstetten sind. 3. Für die Ausstellung der Taxicard wird eine Kaution in Höhe von € 8,- eingehoben. Dies gilt auch für die Neuausstellung einer Taxicard bei Verlust oder Beschädigung. 4. Bei Rückgabe der Karte wird die Kaution zurückerstattet, die Rückgabe der Karte hat binnen einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit zu erfolgen. Das anteilige Guthaben des Jugendlichen wird nach Abrechnung durch die Stadtgemeinde Amstetten mit dem Taxi unternehmen rück überwiesen. 5. Der Verlust der Karte ist der Gemeinde oder jedem ihrer Vertragspartner unverzüglich zu melden, damit die Karte gesperrt werden kann. 6. Ich bin mit der automationsunterstützten Verarbeitung meiner Daten durch die Gemeinde und Weitergabe dieser Daten durch die Taxiunternehmen, die Vertragspartner der Stadtgemeinde Amstetten sind, zum Zweck der Verwaltung und Abrechnung einverstanden. Die Stadtgemeinde Amstetten und die Vertragspartner sind zur Geheimhaltung dieser Daten verpflichtet. 7. Ich nehme zur Kenntnis, dass auf die Ausstellung der Taxicard kein Rechtsanspruch besteht. 8. Ich bestätige mit meiner Unterschrift die Richtigkeit der gemachten Angaben. 9. Ich nehme zur Kenntnis, dass jede missbräuchliche Verwendung zum Entzug der Karte bzw. zur Sperre der Kartre führt.

IV/2 – Kundenbuchhaltung

Formular Förderung Anschaffung Elektrofahrzeuge (PDF, 180 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten des/r FörderwerberIn, sowie die Art des Fahrzeugs und die Bankverbindungen erfragt.

Formular Förderung Lastenfahrräder und Elektrofahrräder (PDF, 356 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderwerber/ zur Förderwerberin, sowie Daten und Angaben zum Kauf des Fördergegenstandes erfragt.

Formular Förderung zur Errichtung von Anlagen für erneuerbare Energie (PDF, 201 kB)

Formular downloaden
Formular zur Förderung von thermischen Solaranlagen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern von Photovoltaikanlagen und Regenwassernutzanlagen. In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) des Förderwerbers/ der Förderwerberin, sowie Angaben zur neuerrichteten Anlage erfragt.

Formular Wirtschaftsförderung (PDF, 221 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderungswerber (Telefon, E-Mail, Zustelladresse, Standort der die Förderung betreffenden Investitionen, Gewerbe,..) und weitere Daten zum Unternehmen erfragt.

Formular Wohnbauförderung (PDF, 174 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderwerber/ zur Förderwerberin und näheren Informationen zu den Mitbewohnern erfragt.

Formular Wohnbauförderung Mietwohnung (PDF, 203 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderwerber/ zur Förderwerberin sowie Angaben zu Mitbewohnern erfragt.

Formular Antrag auf Kostenreduzierung Nachmittagsbetreuung Schule (PDF, 183 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular werden persönliche Daten des Erziehungsberechtigten, vom betroffenen Kind und von etwaigen MitbewohnerInnen erfragt.

Formular Antrag Kostenreduzierung Nachmittagsbetreuung Kindergarten (PDF, 75 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten der Erziehungsberechtigten, der betroffenen Kinder, sowie zu den MitbewohnerInnen erfragt.

Formular Schulstarthilfe (PDF, 284 kB)

Formular downloaden
Antrag Schulstarthilfe In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderwerber/ zur Förderwerberin (=Erziehungsberechtigte, Schulkind) und den Mitbewohnern erfragt.

Richtlinien Förderung von Lastenfahrrädern und Elektrolastenfahrrädern (PDF, 125 kB)

Formular downloaden
G 8 RICHTLINIEN Der Stadtgemeinde Amstetten zur Förderung von Lastenfahrrädern und Elektrolastenfahrrädern § 1 Zielsetzung Mit der Förderung von Lastenfahrrädern und Elektrolastenfahrrädern (Transportfahrrädern) soll der Ankauf und der Einsatz von Lastenfahrrädern im Gemeindegebiet von Amstetten durch einen Direktzuschuss zu den Anschaffungskosten unterstützt werden. Lastenfahrräder ergänzen die moderne und umweltschonende Stadtmobilität, ihre Verwendung eröffnet der Bevölkerung und UnternehmerInnen eine bequeme Form der sanften Mikromobilität. Die umweltpolitische Zielsetzung der Reduktion der klimaschädlichen Emissionen soll unterstützt werden. § 2 FörderwerberInnen (Wer kann um eine Förderung ansuchen) FörderwerberInnen können volljährige, natürliche Personen, Unternehmen und Vereine, wenn die Nutzung im Sinne des Vereines erfolgt, sein, die in der Stadtgemeinde Amstetten ihren Hauptwohnsitz, Firmensitz oder Vereinssitz haben und ein dieser Förderrichtlinie entsprechendes Lastenfahrrad oder Elektrolastenfahrrad angekauft und in Betrieb genommen haben. § 3 Fördergegenstand (Was wird gefördert) Gegenstand der Förderung ist der Ankauf von Lastenfahrrädern und Elektrolastenfahrrädern. Gefördert werden Lastenfahrräder und Elektrolastenfahrräder, welche für den privaten Gebrauch und für die gewerbliche Nutzung durch in Amstetten wohnhafte Privatpersonen, Vereine oder dort ansässige Unternehmen für Transporte eingesetzt werden. Die Lastenfahrräder und Elektrolastenfahrräder müssen für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet und vom Hersteller für verkehrstauglich erklärt und dafür zugelassen sein. Nicht gefördert werden Gebraucht- und Eigenbaufahrzeuge sowie Nachrüstsätze für Transportfahrräder im Selbstbau. § 4 Art und Umfang der Förderung Für den Ankauf von unter Punkt 3 genannten Lastenfahrrädern (mit und ohne Elektroantrieb) wird eine einmalige Förderung in Höhe von 400 € gewährt. Bei Kauf eines Lastenfahrrades in einem Unternehmen mit Sitz in der Stadtgemeinde Amstetten, wird eine zusätzliche einmalige Förderung in Höhe von 100 € in Form einer „Gutscheinkarte Amstetten“ gewährt. Betragsmäßig begrenzt ist die Förderung mit maximal 50 Prozent der Investitionskosten eines neuen Rades. Pro FörderwerberIn können maximal zwei Fahrräder, unabhängig der Art, gefördert werden. Auf die Gewährung der Förderung durch die Stadtgemeinde Amstetten besteht kein Rechtsanspruch. § 5 Antrag und Erledigung Der Förderantrag ist auf Basis der Richtlinie binnen 30 Tage nach Ankauf des Lastenfahrrades oder Elektrolastenfahrrades unter Verwendung des dafür vorgesehenen Formulars an die Stadtgemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten, zu richten. Dem Antrag ist der Rechnungsbeleg und ein Zahlungsnachweis in Kopie, mit detaillierten Angaben über: - Datum des Ankaufes - Typenbezeichnung - Hersteller - Fahrgestell- bzw. Rahmennummer - und gegebenenfalls die Nummer der Fahrradcodierung einzureichen. Der errechnete Förderbetrag wird den FörderungswerberInnen unbar, durch Überweisung auf ein bekannt gegebenes Girokonto ausbezahlt. Unvollständige Förderanträge können erst nach Beibringung der vollständigen Unterlagen bearbeitet werden, bzw. werden erst nach Vorliegen aller Unterlagen als „eingebracht“ gewertet. Die Einhaltung der Frist von 30 Tagen liegt in der Verantwortung des/ der Antragstellers/in. Die Bearbeitung der Förderanträge wird im Modus „First Come – First Serve“ abgewickelt, je nach Einbringungsdatum der Anträge. Die Möglichkeit einer Förderung ist mit dem Gesamtbetrag der in diesem Kalenderjahr vorgesehenen budgetären Mittel beschränkt und erlischt automatisch mit der Ausschöpfung der budgetären Mittel. Die Gewährung dieser Förderung ist somit begrenzt nach Vorhandensein der budgetären Mittel. § 6 Pflichten des/der FörderwerberIn Der/die FörderwerberIn verpflichtet sich mit der Unterzeichnung des Antrages, den Fördergegenstand widmungsgemäß zu verwenden, das geförderte Lastenfahrrad oder Elektolastenfahrrad zumindest für die Dauer von 24 Monaten im Eigentum zu halten und bestimmungsgemäß zu nutzen. Der/die FörderwerberIn erklärt sich damit einverstanden, dass die Stadtgemeinde Amstetten als Fördergeberin die Fördergrundlagen und widmungsgemäße Verwendung während der Dauer der Behaltefrist überprüfen kann. Ein Aufkleber mit der Information „Gefördert durch die Stadtgemeinde Amstetten“ ist am Fahrrad anzubringen. Der/die FörderwerberIn erteilt der Stadtgemeinde Amstetten die Zustimmung, im Rahmen der automationsunterstützten Datenverarbeitung personenbezogene Informationen wie Name und Adresse des/der Förderwerbers/Förderwerberin sowie Zweck, Art und Umfang der Förderung für die Förderabwicklung zu dokumentieren. Nach Ablauf von 24 Monaten werden diese Datensätze automatisch gelöscht. § 7 Widerruf bzw. Rückforderung der Förderung Die Förderung wird von der Stadtgemeinde Amstetten widerrufen bzw. zurückgefordert, wenn der/die FörderungswerberIn zur Erlangung der Förderung unrichtige Angaben gemacht, maßgebliche Tatsachen verschwiegen hat. § 8 Wirksamkeitsbeginn Diese Richtlinien treten mit 24.03.2021 in Kraft.

Formular Abmeldung Hund (PDF, 152 kB)

Formular downloaden
Hier handelt es sich um das Formular zur Abmeldung eines Hundes gemäß § 4 Abs. 9 des NÖ Hundeabgabengesetzes. In diesem Formular werden persönliche Daten, sowie Daten zum Hund abgefragt.

Formular Anmeldung Hund (PDF, 123 kB)

Formular downloaden
Dieses Formular dient zur Anmeldung eines Hundes gemäß §4 Abs. 7 des NÖ Hundeabgabegesetzes. In diesem Formular werden persönliche Daten zum Hundehalter/ zur Hundehalterin , sowie Daten zum Hund erfragt.

Formular Anmeldung Listenhund (PDF, 129 kB)

Formular downloaden
Dieses Formular dient zur Anmeldung eines Listenhundes gemäß §4 Abs. 7 des NÖ Hundeabgabegesetzes. Es werden persönliche Daten zum Hundehalter/ zur Hundehalterin, sowie zum Vorbesitzer/ zur Vorbesitzerin und Daten zum Hund erfragt.

V – Kontrollamt

VI – Ortsvorstehung Mauer-Greinsfurth

Formular Fertigstellungsmeldung (PDF, 605 kB)

Formular downloaden
Formular zur Fertigstellungsmeldung des Baus In diesem Formular werden persönliche Daten der antragstellenden Person erfragt. Des Weiteren werden Informationen zur Fertigstellung gemäß §30 (1) NÖ Bauordnung 2014 benötigt.

Formular Baubewilligung (PDF, 755 kB)

Formular downloaden
Formular "Ansuchen um Erteilung der baubehördlichen Bewilligung" - In diesem Formular werden persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse erfragt. Des Weiteren sind Angaben zum Vorhaben (Beschreibung des Vorhabens) und dem Grundstück zu tätigen.

Formular Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Bauanzeige Meldepflichtiges Vorhaben (PDF, 735 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Bebauungsplan Gesamtplan (PDF, 18 MB)

Formular downloaden
Bebauungsplan der Stadtgemeinde Amstetten

Formular Meldung Baubeginn – Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular - Bauanzeige Baubeginnsmeldung In diesem Formular werden Daten bezüglich des Grundstücks (Adresse, Parzellen-Nr., EZ, KG) und weitere Daten gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 zur Beschreibung des Vorhabens erfragt.

Formular Meldung Baubeginn – Baubewilligung (PDF, 610 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung mit Bauführerbekanntgabe In diesem Formular werden persönliche Daten, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung und Daten zum Grundstück (Adresse, Parzellen-Nummer, EZ, KG) erfragt. Des Weiteren werden Daten zum Bauführer erfragt.

Formular Meldung Baubeginn ohne Bauführer (PDF, 606 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung ohne Bauführer In diesem Formular werden persönliche Daten des Antragsstellers/ der Antragsstellerin, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Wasserleitungsanschluss (PDF, 335 kB)

Formular downloaden
Antrag Wasserleitungsanschluss In diesem Formular werden persönliche Daten des Liegenschaftseigentümer (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie das Errichtungsjahr des Brunnens, die Benutzungsart des Brunnens und die Liegenschaftsbezeichnung erfragt.

Formular Heizkostenzuschuss (PDF, 822 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um den Antrag zur Gewährung des Heizkostenzuschusses. Es werden unter anderem persönliche Daten, Haushaltsangehörige und zum Einkommen erfragt.

VII – Ortsvorstehung Ulmerfeld – Hausmening – Neufurth

Formular Fertigstellungsmeldung (PDF, 605 kB)

Formular downloaden
Formular zur Fertigstellungsmeldung des Baus In diesem Formular werden persönliche Daten der antragstellenden Person erfragt. Des Weiteren werden Informationen zur Fertigstellung gemäß §30 (1) NÖ Bauordnung 2014 benötigt.

Formular Baubewilligung (PDF, 755 kB)

Formular downloaden
Formular "Ansuchen um Erteilung der baubehördlichen Bewilligung" - In diesem Formular werden persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse erfragt. Des Weiteren sind Angaben zum Vorhaben (Beschreibung des Vorhabens) und dem Grundstück zu tätigen.

Formular Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Bauanzeige Meldepflichtiges Vorhaben (PDF, 735 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Bebauungsplan Gesamtplan (PDF, 18 MB)

Formular downloaden
Bebauungsplan der Stadtgemeinde Amstetten

Formular Meldung Baubeginn – Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular - Bauanzeige Baubeginnsmeldung In diesem Formular werden Daten bezüglich des Grundstücks (Adresse, Parzellen-Nr., EZ, KG) und weitere Daten gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 zur Beschreibung des Vorhabens erfragt.

Formular Meldung Baubeginn – Baubewilligung (PDF, 610 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung mit Bauführerbekanntgabe In diesem Formular werden persönliche Daten, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung und Daten zum Grundstück (Adresse, Parzellen-Nummer, EZ, KG) erfragt. Des Weiteren werden Daten zum Bauführer erfragt.

Formular Meldung Baubeginn ohne Bauführer (PDF, 606 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung ohne Bauführer In diesem Formular werden persönliche Daten des Antragsstellers/ der Antragsstellerin, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Wasserleitungsanschluss (PDF, 335 kB)

Formular downloaden
Antrag Wasserleitungsanschluss In diesem Formular werden persönliche Daten des Liegenschaftseigentümer (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie das Errichtungsjahr des Brunnens, die Benutzungsart des Brunnens und die Liegenschaftsbezeichnung erfragt.

Formular Heizkostenzuschuss (PDF, 822 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um den Antrag zur Gewährung des Heizkostenzuschusses. Es werden unter anderem persönliche Daten, Haushaltsangehörige und zum Einkommen erfragt.

VIII – Human Resource und Bildung

VIII/1 – Personaldirektion

Ferial-Praktikum-Bewerbungsformular (PDF, 121 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um das Bewerbungsformular für Ferialtätigkeiten. Es werden persönliche Daten wie Angaben zur Person, Anschrift, Ausbildung und Allgemeines erfragt.

Bewerbungsformular (PDF, 277 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular handelt es sich um ein allgemeines Bewerbungsformular in dem persönliche Daten wie Angaben zur Person, zur Anschrift, Erreichbarkeit und weiteres abgefragt wird.

VIII/2 – Personalverwaltung

VIII/3 – Volkshochschule, Musikschule & Personalentwicklung

Regionalmusikschule

VIII/4 – Bildung

Formular Schulabmeldung (PDF, 151 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Schulkind und der Erziehungsberechtigten erfragt. Des Weiteren wird nach dem Grund der Abmeldung gefragt.

Formular Schuleinschreibung 2023/2024 (PDF, 257 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten des Schülers/ der Schülerin, der Mutter, des Vaters, sowie weiteren Kontaktpersonen und Geschwistern erfragt.

Formular Kindergartenanmeldung 2022/23 (PDF, 229 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden personenbezogene Daten des Kindes und der Erziehungsberechtigten erfragt. Des Weiteren wird nach dem Wunschkindergarten, sowie den Bankdaten der Erziehungsberechtigten gefragt.

Formular Abmeldung Nachmittagsbetreuung Ganztagesschule (PDF, 58 kB)

Formular downloaden
Abmeldung von der Nachmittagsbetreuung (Ganztägige Schulform mit getrennter Abfolge) In diesem Formular werden persönliche Daten wie der Name des Erziehungsberechtigten, Name und Geburtsdatum des Kindes, Wohnort, Straße und Hausnummer sowie die Telefonnummer abgefragt. Des Weiteren ist eine Begründung zur Abmeldung der Nachmittagsbetreuung der Ganztagesschule anzugeben.

Formular Anmeldung Nachmittagsbetreuung Mittelschule SJ 22/23 (PDF, 177 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Schüler/ zur Schülerin und zu den Erziehungsberechtigten erfragt.

Formular Anmeldung Nachmittagsbetreuung Volksschule SJ 22/23 (PDF, 361 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular werden persönliche Daten zum Schüler/ zur Schülerin und zu den Erziehungsberechtigten erfragt. Für das Zustandekommen der „Aufsicht Warteklasse“ sind mindestens 10 Anmeldungen pro Schulstandort per Termin 10.03.2022 erforderlich, die Beaufsichtigung in der Warteklasse erfolgt -aus gesetzlichen Gründen- für eine Zeitdauer von maximal 50 Minuten nach dem Ende des Unterrichts. Eine Abmeldung von der „Aufsicht Warteklasse“ ist nicht möglich. Ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung): Der Schüler/die Schülerin kann mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten nach Ende der Lernzeit, aber noch vor dem Ende der Nachmittagsbetreuung entlassen werden. Der/Die Erziehungsberechtigte ist verpflichtet, die Schulleitung rechtzeitig von einem Fernbleiben des Schülers/der Schülerin, bis 8.30 Uhr eines Schultages, von der Nachmittagsbetreuung zu verständigen. Eine Abmeldung von der Ganztägigen Schulform ist mit Beginn des 2. Schulsemesters möglich, die Abmeldung hat spätestens drei Wochen vor dem Ende des 1. Schulsemesters zu erfolgen. Eine Änderungsmeldung während des Schuljahres kann nur schriftlich, bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe, erfolgen. Ein Antrag für Kostenreduzierung (Ganztägige Schulform) ist jährlich gemeinsam mit der Anmeldung einzureichen. Ansprechpersonen Der Freizeitpädagoge / die Freizeitpädagogin vor Ort ist Ihre direkte Ansprechperson für den Freizeitteil der ganztägigen Schulform. Bitte geben Sie ihm / ihr die genauen Abholzeiten bekannt und wer Ihr Kind abholen darf. In der Lernzeit werden die SchülerInnen von PädagogInnen der Volksschule betreut. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung: Stadtgemeinde Amstetten, Ref. VIII/4 Bildung, 3300 Amstetten, 07472 / 601 356, bildung@amstetten.at Pädagogisches & Verhalten Die Freizeitpädagogen/Freizeitpädagoginnen orientieren sich in ihrer Arbeit am „Pädagogischen Konzept für die Freizeit-gestaltung der Stadtgemeinde Amstetten“. Im Mittelpunkt der Gestaltung des Freizeitteils der ganztägigen Schulform steht das Wohlbefinden der Schüler / Schülerinnen mit ihren Interessen, Begabungen, Wünschen und Bedürfnissen. Wenn das Verhalten des Kindes gruppenschädlich ist oder das Kind den Anordnungen des Aufsichtspersonals nicht Folge leistet, dann ist ein zeitweiliger oder gänzlicher Ausschluss aus der ganztägigen Schulform möglich. Ferienbetreuung Das Elterninteresse am Ferienbetreuungsangebot der Stadtgemeinde Amstetten (Herbstferien, 2. Weihnachtswoche, Semesterferien, Karwoche und Sommerferien)  im Jahr 2022 bzw. 2023 - wird separat abgefragt. Datenschutz-Bestimmungen Sie stimmen zu, dass die Stadtgemeinde Amstetten die angegebenen Daten für die Erfüllung des gegenständlichen Vertrages verwendet. Insbesondere werden die Daten nicht an Dritte übermittelt und im Einklang mit dem Datenschutzgesetz verwendet. Für die Bezahlung der Betreuungsleistung ist ein Abbuchungsauftrag zu erteilen.

Privat: Formular Anmeldung Nachmittagsbetreuung VS Öhling SJ 22/23 (PDF, 266 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Schüler/ zur Schülerin und zu den Erziehungsberechtigten erfragt. Die Anmeldung zur „Frühaufsicht“ gilt verbindlich für das ganze Schuljahr. Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen und sind nur aus wichtigem Grund (z.B. Wohnortwechsel, wesentliche Veränderungen im Arbeitsverhältnis berufstätiger Eltern) möglich. Die Kostenpflicht ist für jene Eltern gegeben, welche für ihr Kind / ihre Kinder an Schultagen in der Zeit ab 7.00 Uhr bis 7.45 Uhr eine Beaufsichtigung wünschen. Der monatliche Elternbeitrag beträgt € ,00 (10mal jährlich) pro Kind, 5eduktionen für nur einen tageweisen Besuch oder eine geringere Nutzung der maximalen täglichen Aufsichtszeit (ab .00 Uhr bis .45 Uhr) oder Förderungen wegen eines geringeren Einkommens sind nicht vorgesehen. SchülerInnen, welche für die ganztägige Schulform für 4 7age oder 5 7age pro Woche angemeldet sind, können die „Frühaufsicht“ kostenlos in Anspruch nehmen. Ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung): Der Schüler/die Schülerin kann mit Zustimmung des Erziehungsberechtigten nach Ende der Lernzeit, aber noch vor dem Ende der Nachmittagsbetreuung entlassen werden. Der/Die Erziehungsberechtigte ist verpflichtet, die Schulleitung rechtzeitig von einem Fernbleiben des Schülers/der Schülerin, bis 8.30 Uhr eines Schultages, von der Nachmittagsbetreuung zu verständigen. Eine Abmeldung von der Ganztägigen Schulform ist mit Beginn des 2. Schulsemesters möglich, die Abmeldung hat spätestens drei Wochen vor dem Ende des 1. Schulsemesters zu erfolgen. Eine Änderungsmeldung während des Schuljahres kann nur schriftlich, bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe, erfolgen. Ein Antrag für Kostenreduzierung (Ganztägige Schulform) ist jährlich gemeinsam mit der Anmeldung einzureichen. Ansprechpersonen Der Freizeitpädagoge / die Freizeitpädagogin vor Ort ist Ihre direkte Ansprechperson für den Freizeitteil der ganztägigen Schulform. Bitte geben Sie ihm / ihr die genauen Abholzeiten bekannt und wer Ihr Kind abholen darf. In der /ernzeit werden die SchülerInnen von PädagogInnen der Volksschule betreut. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung: Stadtgemeinde Amstetten, Ref. VIII/4 Bildung, 3300 Amstetten, 07472 / 601 356, bildung@amstetten.at Pädagogisches & Verhalten Die Freizeitpädagogen/Freizeitpädagoginnen orientieren sich in ihrer Arbeit am „Pädagogischen Konzept für die Freizeitgestaltung der Volksschulgemeinde Öhling“. Im Mittelpunkt der Gestaltung des Freizeitteils der ganztägigen Schulform steht das Wohlbefinden der Schüler / Schülerinnen mit ihren Interessen, Begabungen, Wünschen und Bedürfnissen. Wenn das Verhalten des Kindes gruppenschädlich ist oder das Kind den Anordnungen des Aufsichtspersonals nicht Folge leistet, dann ist ein zeitweiliger oder gänzlicher Ausschluss aus der ganztägigen Schulform möglich. Ferienbetreuung Das Elterninteresse am Ferienbetreuungsangebot der Stadtgemeinde Amstetten (Herbstferien, 2. Weihnachtswoche, Semesterferien, Karwoche und Sommerferien) –im -ahr 0 bzw. 03 wird separat abgefragt. Datenschutz-Bestimmungen Sie stimmen zu, dass die Stadtgemeinde Amstetten die angegebenen Daten für die Erfüllung des gegenständlichen Vertrages verwendet. Insbesondere werden die Daten nicht an Dritte übermittelt und im Einklang mit dem Datenschutzgesetz verwendet. Für die Bezahlung der Betreuungsleistung ist ein Abbuchungsauftrag zu erteilen

Formular Antrag auf Kostenreduzierung Nachmittagsbetreuung Schule (PDF, 183 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular werden persönliche Daten des Erziehungsberechtigten, vom betroffenen Kind und von etwaigen MitbewohnerInnen erfragt.

Formular Ganztagesschule Nachmittagsbetreuung Abholberechtigte (PDF, 91 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Schüler/ zur Schülerin, der Erziehungsberechtigten und der abholberechtigten Personen erfragt.

Formular Änderungsmeldung Nachmittagsbetreuung Ganztagesschule (PDF, 380 kB)

Formular downloaden
Es werden hier persönliche Daten vom Kind und vom Erziehungsberechtigten erfragt. Des Weiteren ist eine Begründung für die Änderungsmeldung für die Nachmittagsbetreuung für die ganztägige Schulform mit getrennter Abfolge anzugeben.

Formular Nachmittagsbetreuung Kindergarten KJ 2022/23 (PDF, 130 kB)

Formular downloaden
Formular für die verbindliche Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung in einem NÖ Landeskindergarten. Hier werden persönliche Daten zum Kind erfragt. Des Weiteren sind Angaben zur Betreuungszeit erforderlich.

Formular Abmeldung Kindergarten Nachmittagsbetreuung (PDF, 54 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten wie der Name des Erziehungsberechtigten, Name des Kindes, Geburtsdatum des Kindes, Wohnort, Straße und Hausnummer, sowie die Telefonnummer abgefragt. Des Weiteren wird nach einer Begründung zur Abmeldung der Nachmittagsbetreuung gefragt.

Formular Antrag Kostenreduzierung Nachmittagsbetreuung Kindergarten (PDF, 75 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten der Erziehungsberechtigten, der betroffenen Kinder, sowie zu den MitbewohnerInnen erfragt.

Formular Abmeldung vom Kindergarten (PDF, 159 kB)

Formular downloaden
Bei diesem Formular werden persönliche Daten vom Kind (Nachname, Vorname, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Adresse), sowie von den Erziehungsberechtigten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) erfragt.

Formular Kindergartenanmeldung 2023/24 (PDF, 237 kB)

Formular downloaden
Kindergartenanmeldung 2023/24 In diesem Formular werden personenbezogene Daten des Kindes und der Erziehungsberechtigten erfragt. Des Weiteren wird nach dem Wunschkindergarten, sowie den Bankdaten der Erziehungsberechtigten gefragt.

Formular Ferienbetreuung Abholberechtigung (PDF, 91 kB)

Formular downloaden
Formular Ferienbetreuung mit Abholberechtigung In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Sozialversicherungsnummer, Adresse, Geburtsdatum) vom Schüler/ der Schülerin und den Erziehungsberechtigten, sowie den Abholberechtigten erfragt.

Formular Ferienbetreuung Zwischenferien (PDF, 269 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Schüler/ zur Schülerin sowie zum Erziehungsberechtigten erfragt. Konkret handelt es sich um folgende Daten: Vor- und Zuname des Schülers/ der Schülerin, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Straße und Hausnummer und Wohnort des Schülers/ der Schülerin. Bei den Erziehungsberechtigten werden die Namen, die Telefonnummern, der Hauptwohnsitz, sowie die E-Mailadresse erfragt. Des Weiteren stehen verschiedene Betreuungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Privat: Formular Einverständniserklärung Testung (PDF, 56 kB)

Formular downloaden
Einverständniserklärung für die regelmäßige Durchführung von kindgerechten Antigen-Schnelltests in den Schulen Die regelmäßige Durchführung von COVID-19-Test ist eine wichtige Maßnahme um die Gesundheit und Sicherheit aller Personen in der Ferienbetreuung sicherstellen und setzt die Zustimmung der zu testenden Person bzw. – bei Schulkindern– der/des Erziehungsberechtigten voraus. Diese Einwilligung gilt für die regelmäßige Durchführung der Tests. Nur jene Kinder, welche regelmäßig testen, können an der Ferienbetreuung teilnehmen. Im Falle eines positiven Testergebnisses werden aufgrund der gesetzlichen Meldepflicht Name, Geburtsdatum, Wohnadresse und Kontaktdaten der/des Erziehungsberechtigten an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde als Gesundheitsbehörde im Sinne des Epidemiegesetzes übermittelt. Für statistische Auswertungen werden die Daten anonymisiert, sodass die weitere Verarbeitung in der Form von nicht personenbezogenen Daten erfolgt. Bei jedem Testergebnis wird das Testkit vernichtet und es erfolgt keine weitere Verarbeitung. Positive Testergebnisse werden fotografisch dokumentiert und mit Namen des positiv getesteten Kindes und Datum der Testung versehen – und spätestens nach Abklärung des Schnelltestergebnisses durch die Gesundheitsbehörden gelöscht. Ein Widerruf dieser Einverständniserklärung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich (postalisch, per E-Mail oder Fax an die Schule) Durch den Widerruf der Einverständniserklärung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Maßnahmen und Datenverarbeitung nicht berührt. Ein Widerruf betrifft nicht die Vornahme von Testungen durch die Gesundheitsbehörde, die im Rahmen der Wahrnehmung einer gesetzlich übertragenen Aufgabe erfolgen. Ich willige ein, dass mein Kind bei sich selbst in der Schule einen COVID-19-Antigen-Test (Selbsttest) im vorderen Nasenbereich vornimmt.

VIII/5 – Informationstechnologie

IX – Wirtschafts- und Standortentwicklung

STB – Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

GAV – Amstetten – Kläranlage

Gewerkschaft, Personalvertretung

AVB – Amstettner Veranstaltungsbetriebe

IX/1 – Wirtschaftsservice und Raumordnung

Formular Wirtschaftsförderung (PDF, 221 kB)

Formular downloaden
In diesem Formular werden persönliche Daten zum Förderungswerber (Telefon, E-Mail, Zustelladresse, Standort der die Förderung betreffenden Investitionen, Gewerbe,..) und weitere Daten zum Unternehmen erfragt.

IX/2 – Baubehörde und GIS

Formular Fertigstellungsmeldung (PDF, 605 kB)

Formular downloaden
Formular zur Fertigstellungsmeldung des Baus In diesem Formular werden persönliche Daten der antragstellenden Person erfragt. Des Weiteren werden Informationen zur Fertigstellung gemäß §30 (1) NÖ Bauordnung 2014 benötigt.

Formular Baubewilligung (PDF, 755 kB)

Formular downloaden
Formular "Ansuchen um Erteilung der baubehördlichen Bewilligung" - In diesem Formular werden persönliche Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse erfragt. Des Weiteren sind Angaben zum Vorhaben (Beschreibung des Vorhabens) und dem Grundstück zu tätigen.

Formular Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Bauanzeige Meldepflichtiges Vorhaben (PDF, 735 kB)

Formular downloaden
Formular Bauanzeige In diesem Formular werden persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie die Beschreibung des Vorhabens und Daten zum Grundstück erfragt.

Bebauungsplan Gesamtplan (PDF, 18 MB)

Formular downloaden
Bebauungsplan der Stadtgemeinde Amstetten

Formular Meldung Baubeginn – Bauanzeige (PDF, 639 kB)

Formular downloaden
Formular - Bauanzeige Baubeginnsmeldung In diesem Formular werden Daten bezüglich des Grundstücks (Adresse, Parzellen-Nr., EZ, KG) und weitere Daten gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 zur Beschreibung des Vorhabens erfragt.

Formular Meldung Baubeginn – Baubewilligung (PDF, 610 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung mit Bauführerbekanntgabe In diesem Formular werden persönliche Daten, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung und Daten zum Grundstück (Adresse, Parzellen-Nummer, EZ, KG) erfragt. Des Weiteren werden Daten zum Bauführer erfragt.

Formular Meldung Baubeginn ohne Bauführer (PDF, 606 kB)

Formular downloaden
Formular für die Baubeginnsmeldung ohne Bauführer In diesem Formular werden persönliche Daten des Antragsstellers/ der Antragsstellerin, sowie Informationen gemäß §26 (1) NÖ Bauordnung 2014 und Daten zum Grundstück erfragt.

Formular Wasserleitungsanschluss (PDF, 335 kB)

Formular downloaden
Antrag Wasserleitungsanschluss In diesem Formular werden persönliche Daten des Liegenschaftseigentümer (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie das Errichtungsjahr des Brunnens, die Benutzungsart des Brunnens und die Liegenschaftsbezeichnung erfragt.

IX/3 – Bausachverständige

Nach oben scrollen