![Schulleiter HAK/HAS Amstetten Mag. René Bremböck, Vorstand MakerSpace[A] Günther Sterlike, Gemeinderat Yusuf Eroglu, Toni Haubenberger, Schüler Benjamin Ebner, Schülerin Anna Mikesch, Schüler Florian Brandstetter, Vizebürgermeister Markus Brandstetter, Vizebürgermeister Mag. Gerhard Riegler.](https://www.amstetten.at/wp2021/wp-content/uploads/2025/06/jugend-dialogforum-1024x684.jpg)
Ein Nachmittag voller lebendiger Diskussionen und neuer Perspektiven: Über 60 Schüler:innen der 4. Klassen der HAK Amstetten trafen heute im MakerSpace[A] auf den Unternehmer und Vordenker Toni Haubenberger sowie auf politische Vertreter der Stadtgemeinde Amstetten. Unter dem Titel „Demokratie Neu Denken & Gestalten: Generationen im Dialog“ stand die Zukunft der Demokratie und die aktive Rolle der Jugend im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Verein MakerSpace[A], der HAK/HAS Amstetten und Toni Haubenberger initiiert und von der Stadtgemeinde Amstetten unterstützt.
Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag von Toni Haubenberger, der seinen neurowissenschaftlich fundierten Ansatz zur Stärkung der Demokratie vorstellte. Er betonte, wie wichtig das Verständnis menschlicher Grundbedürfnisse – wie Bindung, Selbstwirksamkeit, Stimmigkeit und Stressregulation (nach Hans-Otto Thomashoff) – für ein funktionierendes gesellschaftliches Miteinander und eine „hirngerechte“ Politik sei. Sein Fokus liegt dabei auf der „Keimzelle Gemeinde“, wo Demokratie direkt erleb- und gestaltbar wird.
Im Anschluss zeigten sechs Schüler:innen des Debattierclubs der HAK Amstetten ihr Können und stellten pointiert Argumente für und gegen die Einführung eines Jugendgemeinderats in Österreich zur Diskussion. Diese fundierte Auseinandersetzung bot den perfekten Übergang zur darauffolgenden Fishbowl-Diskussion. Hier traten Toni Haubenberger, Vizebürgermeister Gerhard Riegler (SPÖ), Vizebürgermeister Markus Brandstetter (ÖVP) und Gemeinderat Yusuf Eroglu (SPÖ) in einen direkten Austausch mit abwechselnden Schüler:innen-Vertreter:innen. Die gesamte Veranstaltung wurde souverän von den HAK-Schüler:innen Anna Mikesch und Florian Brandstetter moderiert.
Günther Sterlike vom Vorstand des MakerSpace[A] zeigte sich begeistert: „Es war unglaublich inspirierend zu sehen, mit welcher Energie und welchen klugen Gedanken die Jugendlichen heute die Diskussion bereichert haben. Dieser direkte Dialog zwischen den Generationen und mit der Politik ist genau das, was wir im MakerSpace[A] fördern wollen. Ein starkes Zeichen für eine lebendige Demokratie in Amstetten.“
Auch Direktor Mag. Rene Bremböck von der HAK/HAS Amstetten betonte die Bedeutung solcher Formate: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es eine unschätzbare Erfahrung, nicht nur über Demokratie zu lernen, sondern sie aktiv mitzugestalten und ihre Stimme direkt bei Entscheidungsträgern einzubringen. Das Engagement unseres Debattierklubs und der Moderatorinnen und Moderatoren hat heute eindrucksvoll gezeigt, wie kompetent und reflektiert sich junge Menschen mit komplexen gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.“
Seitens der Stadtgemeinde Amstetten unterstrich Vizebürgermeister Markus Brandstetter: „Demokratie benötigt Dialog – wir bereiten mit vielen Projekten die Zukunft der jungen Amstettnerinnen und Amstettner in unserer Heimatstadt vor. Daher benötigt es das gemeinsame Gespräch – um Hintergründe und Ziele zu erklären, aber auch die Meinung und Ideen der jungen Amstettnerinnen und Amstettner mit einzubringen. Ich sage Danke für die Durchführung dieses tollen Diskussionsformats.“
Vizebürgermeister Mag. Gerhard Riegler betonte: „Die Veranstaltung hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen ernst zu nehmen und ihnen Plattformen für den politischen Diskurs zu bieten. Wir sind beeindruckt von der Qualität der Beiträge und dem professionellen Auftritt der HAK-Schülerinnen und -Schüler.“
Toni Haubenberger resümierte: „Die Offenheit und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für einen neuen Blick auf Demokratie und die psychologischen Grundlagen unseres Zusammenlebens waren heute spürbar. Das bestätigt mich in meinem Vorhaben, mit der ‚Bildungsoffensive für Gemeinden‘ konkrete Werkzeuge für eine ‚hirngerechtere‘ Politik zu entwickeln. Der heutige Tag war ein wichtiger Impuls und zeigt das große Potenzial, das im Dialog – besonders mit der jungen Generation – liegt.“
Die Veranstaltung diente als lokaler Auftakt und Impuls für die von Toni Haubenberger geplante größere „Bildungsoffensive für Gemeinden“, die am 23. Juni 2025 offiziell im Mostviertel starten soll.