
Zusätzliche Linie, Betrieb am Samstagnachmittag, erweiterter Fahrplan, neues Design und neuer Betreiber: Der Citybus wird am 1. Juli zum Stadtbus – mit 50 % mehr Angebot und zu 100 % elektrisch.
Am 1. Juli wird im wahrsten Sinne des Wortes der Schalter für den neuen Stadtbus umgelegt. Denn: „Die neue Busflotte fährt mit 100 Prozent Ökostrom und mit selbst produzierter Energie aus dem Wasserkraftwerk der Stadtwerke Amstetten“, informiert Vizebürgermeister Markus Brandstetter. „Mit der neuen E-Bus-Flotte werden jährlich rund 190 Tonnen CO2 eingespart. Dies ist eine wichtige Säule für die gesetzten Klimaziele der Stadt“, betont Vizebürgermeister Mag. Gerhard Riegler.
Neu ist auch der Name – der Citybus wird zum Stadtbus. „Ob STADTwerke, STADTpflege, STADTbad oder eben STADTbus, mit einem einheitlichen Auftritt möchten wir auf die Vielzahl an Angeboten und Leistungen der Stadt aufmerksam machen“, so Bürgermeister Christian Haberhauer.
Beim Stadtbus möchte man vor allem zum Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr bewegen. Dazu wurden u.a. Betriebszeiten erweitert und eine zusätzliche Linie installiert. „Der neue Stadtbus steigert das Angebot um 50 Prozent. Damit fahren die sieben Busse für die Amstettnerinnen und Amstettner jährlich acht mal um die Erde. Das sind rund 340.000 km pro Jahr“, informiert Bürgermeister Christian Haberhauer.
„Trotz der Ausdehnung des Angebots bleiben die Betriebskosten von jährlich rund 900.000 Euro auf dem bisherigen Niveau“, erklärt dazu Harald Stressler, Business Developer Stadtwerke Amstetten. Die beiden Hauptfaktoren dafür sind die gezielte Ausschöpfung von Förderungen (EBIN-Förderung) und die geringen Betriebs- und Wartungskosten der neuen E-Bus-Flotte im Vergleich zu den bisherigen Dieselbussen.
Die Vertragslaufzeit mit dem neuen Betreiber, der N-Bus GmbH, einem gemeinsamen Tochterunternehmen der Kerschner und Mitterbauer Gruppe, beträgt 8 Jahre. Der Betrieb startet am 1.7.2025. Mit diesem Datum werden die Verbesserungen im Liniennetz und im Fahrplan wirksam. Die letzten Vorbereitungsarbeiten für Busse, Haltestellen, Fahrpläne & Co. laufen auf Hochtouren.
Ergänzt wird das Stadtbus-Angebot, wie bisher, durch das CityAst. Auch das Anrufsammeltaxi steht, als nächster Schritt zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs in Amstetten, vor einer Überarbeitung.
Mehr Informationen zum Stadtbus, Tarifen und zu den neuen Fahrzeiten finden Sie unter: stadtwerke.amstetten.at
Das bringt der neue Stadtbus
1. Neue Linie
Es wird eine zusätzliche Linie eingerichtet. Damit steigt die Anzahl auf 7 Strecken. Die neue Linie führt vom Bahnhof über die Wiener Straße und Reichsstraße in Richtung Dingfurth. Damit wird eine Verbindung zu einem wichtigen Stadtentwicklungsgebiet und zu den dort ansässigen Unternehmen geschaffen.
Künftige Haltestellen: Bahnhof – Arbeiterkammer – Agathastraße – Friedenstraße – Josef-Umdasch-Platz – Industriestraße – Otto-Schott-Straße – Luft – Leonhardstraße – Hans-Kudlich-Straße
2. Betrieb auf Samstagnachmittag erweitert
Mit der Neuvergabe wird der Betrieb auf Samstagnachmittag erweitert. Bislang endete der Samstagsbetrieb um 12:30 Uhr. Dieser wird nun bis nach 19:00 Uhr ausgedehnt.
3. Ausweitung des Fahrplans und Anpassung an den Bahnverkehr
Der Fahrplan wird deutlich erweitert. Die ersten Busse starten bereits vor 6:00 Uhr, die letzten verkehren künftig nach 19:00 Uhr (bislang 6:20 Uhr – 19:00 Uhr). Die Taktführung wird zudem optimiert und an den Bahnverkehr angepasst.
4. Erhöhung der Taktfrequenz
Die Taktfrequenz wird in den Hauptverkehrszeiten, bei den am stärksten frequentierten Linien, auf drei Fahrten pro Stunde verdichtet. Dies betrifft Linie 1 (Allersdorf), Linie 3 (Parksiedlung) sowie Linie 4 (Krautberg).
5. Die neue E-Bus-Flotte
Künftig sind ausschließlich E-Busse im Einsatz. Sieben Fahrzeuge werden batterieelektrisch mit 100 % Ökostrom betrieben. Dadurch werden jährliche rund 190 Tonnen CO2 eingespart.