
Der Hartplatz wurde mit neuen Körben, Toren und einem Volleyballnetz ausgestattet. Weiters wurden die Bodenplatte sowie Zaunanlagen saniert und entlang der Stützmauer ein Fallschutz angebracht. Der Boden erhielt einen neuen Gummibelag.
„Die Stadt investiert laufend in Sportstätten. Mit modernisierten und qualitativ hochwertigen Anlagen wie dieser können wir aktive Amstettnerinnen und Amstettner, aber auch Schulen und Vereine in ihrer Vereins- und Jugendarbeit gezielt unterstützen“, betont Sportstadtrat Gerhard Irxenmayer, MBA.
Mit dem neu adaptierten und zentral gelegenen Freizeitareal steht somit eine weitere ansprechende und moderne Infrastruktur für Bewegung und Sport zur Verfügung. „Investitionen ermöglichen oft eine vielseitigere Nutzung: Neben Basketball kann auch Handball, Volleyball oder Fußball gespielt werden“, erläutert Sportgemeinderat Andreas Fröhlich, BA MSc (WU).
Die Sportanlage wurde und wird unter anderem von den „Sportunion Amstetten Falcons“ zu Trainingszwecken und zur Abhaltung von Basketballveranstaltungen genutzt. Der Platz war bisher in der überregionalen Basketballszene bereits sehr beliebt. Die nunmehr modernisierte Ausstattung stellt eine weitere Qualitätssteigerung dar. „Im Namen des Vereins möchte ich mich bei der Stadtgemeinde Amstetten, Pfarrer Peter Bösendorfer sowie der Diözese St. Pölten für die Unterstützung bedanken. Alle Fans des Ballsports lade ich herzlich zu unserem ersten Streetball Turnier auf der neuen Anlage am 7. Juni ab 10:00 Uhr ein“, freut sich Martin Stix, Präsident der Amstetten Falcons, auf erfolgreiche Sportevents.
Bereits am 24. Mai ab 09:30 Uhr treffen sich bei Schönwetter U14-Spieler:innen zu einem Wettbewerb in St. Stephan. An diesem werden auch zwei Teams aus unserer italienischen Partnerstadt Pergine teilnehmen.